Wärmefolie
-

Die richtige Schlafsackauswahl ist immer ein wenig Glückspiel, Riderman hat einen dünnen Sommerschlafsack der klein im Volumen und Gewicht ist  aber dessen Wärmefähigkeit bei Temperaturen unter 5 Grad kritisch wird. Der dickere Übergangsschlafsack hat bei doppeltem Volumen das dreifache Gewicht und wird bei Temperaturen über 10 Grad schnell zu warm. Bei längeren Touren ist das Volumen und Gewicht schon ein wichtiges Kriterium, wenn die ganze Nacht aber gegen Kälte angekämpft werden muss, ist die falsche Wahl aber verhängnisvoller, trotz leichterem Transport, als einem lieb ist. Riderman wurde deshalb innovativ kreativ. Dank der Erfindungen der Rettungsdecke, nach dem Rad wohl eine der größten Errungenschaft der Evolutionsgeschichte, war dies auch nicht sonderlich schwer. Die Rettungsdecke gibt es für unter zwei Euro bei Discounter, Gewebeklebeband hat man meistens im Haus sonst in Baumarkt erhältlich, Geduld, eine ruhige Hand und etwas Geschick, mehr braucht man nicht.

Als erstes wird das abgemessene Gewebeband mit der Klebeseite noch oben auf einem glatten Boden gelegt, mit Klebestift oder Teppichband an den Ecken leicht fixiert, dann die Folie etwa in der Mitte der Breite aufgelegt und mit einem Nahtroller oder dem Daumen angedrückt. Die Dünne der Folie verlangt da schon einwenig Geschick und Konzentration, bei den restlichen Seiten wird es so wiederholt, was denn auch schon viel lockerer gehen sollte. Langs in der Mitte einmal gefaltet, die Fußseite noch mal zusammen geklebt, die offene Außenseite alle zehn Zentimeter mit einem Klettverschluss versehen, dass war´s schon. Da die Folie sehr strapazierfähig ist, wird sie auch eine zeitlang halten, Riderman hat die Lebensdauer aber noch nicht testen können, ist aber überzeugt dass sie die Nordkapfahrt gut überstehen wird. Ein Test bei Minusgraden folgt bei Gelegenheit. Sie wiegt mit Beutel 150 Gramm und lasst sich auf 20 cm x 5 cm falten und im Schlafsackbeutel leicht mit verstauen. Die Gesamtkosten liegen weit unter fünf Euro und der Zeitaufwand der Herstellung liegt bei etwa einer Stunde.

© by Peter Bauermann, 2007

-

-
-

Bildvollansicht  Bildvollansicht  Bildvollansicht  Bildvollansicht

-

- Seitenübersicht -


zurück zum Tippverzeichnis

- Tippverzeichnis -

Valid HTML 4.01 Transitional